Schulungen
Wir bieten Workshops, Seminare und Onlineschulungen an.
Weiter unten finden Sie einen aktuellen Auszug unserer demnächst stattfindenden Angebote. Bereits seit einigen Jahren sind wir als Fortbildner:innen tätig. Dabei richtet sich unser Angebot in erster Linie an Fachkräfte der Sozialen Arbeit. Unser Portfolio reicht von mehrstündigen Workshops bis hin zu mehrmoduligen Weiterbildungen, Workshops, Impulsvorträge und Podiumsdiskussionen.
Sollten Sie ein Angebot zu einer Fortbildung oder einem Klausurtag benötigen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Unsere Schwerpunkte liegen auf folgenden Themen:
-
-
- Kommunikation (Grundlagen der Kommunikation, gewaltfreie Kommunikation, …)
- Konstruktive Konfliktbearbeitung
- Teamentwicklung und Prozessbegleitung
- Mediation (wir arbeiten als Mediator:innen und bilden auch Schülerstreitschlichter:innen an hessischen Schulen aus)
- Mobbingintervention und -prävention (Wir bieten Workshops, Schulungen und Fortbildungen zum Thema an, begleiten auch aktuke Krisen und erarbeiten gemeinsam mit Teams Interventionspläne)
- Kinderschutz nach § 8a SGB VIII (als erfahrerene Kinderschutzfachkräfte bilden wir unter anderem Insoweit erfahrene Fachkräfte aus und kooperieren mit anderen Trägern, um Kinderschutzfälle auszuwerten)
- Psychohygiene (ein vernachlässigter und wichtiger Teil unserer Arbeit liegt in der (Selbst-)Fürsorge. Hierzu geben wir Impulse, bieten Workshops an und stellen Methoden dazu vor.
- Inklusion und Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)
- Traumasensibles Arbeiten (und Flucht)
- Entwicklung und Überarbeitung von Konzepten im Team (Kinderschutzkonzept, Einrichtungskonzept, …)
-
Aktuelle Veranstaltungen
Lösungsorientiertes Beraten von Kindern und Jugendlichen 25.+26.11.2025
Pädagogische Fachkräfte der Jugendhilfe sind ein fester Bestandteil der multiprofessionellen Teams an allen Schulformen. Eine wichtige Aufgabe besteht darin, Kindern und Jugendlichen bei der Bewältigung ihrer Lern- und/oder Lebensprobleme zu helfen, ihre Persönlichkeit zu stärken und im sozialen Umfeld Ressourcen zu erschließen. Dabei steht meist die Beratung im Mittelpunkt.
Lösungsorientiertes Beraten ist nicht bloß als ein Instrument der Gesprächsführung zu betrachten, sondern erfordert eine aufbauende Ausrichtung auf Ressourcen und Zielen. Geprägt wird das lösungsorientierte Beraten von der Haltung, dass Ressourcen vorhanden sind und dadurch Problemlösungsstrategien entwickelt werden können. Der Fokus liegt von Beginn an auf Ressourcen und Ziele. Zusätzlich ist die Reflexion der eigenen professionellen Rolle ein wesentlicher Bestandteil.
Lösungsorientiertes Beraten appelliert an die Selbsthilfekräfte der Kinder und Jugendlichen. Sie sollen darin bestärkt werden, Unterstützungsangebote wahr- und anzunehmen.
Inhalte:
-
-
- Grundlagen Lösungsorientiertes Beraten
- Unterschiede zu anderen Beratungsformen
- Grundhaltungen
- Fragetechniken
- Reflexion der eigenen Rolle
-
Die Schulung besteht aus theoretischen Inputs, Reflexionseinheiten in Einzel-, Klein- und Großgruppen sowie praktischen Übungen.
Die Referentinnen sind Pädagoginnen mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe, haben Zusatzqualifikationen in Supervision und Mediation und langjährige Erfahrungen in der Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen und arbeiten u.a. in diesem Fachgebiet mit pädagogischen Fachkräften in beratender und referierender Tätigkeit.
Zeit:
25. November 2025 von 09.00-16.00 Uhr
26. November 2025 von 09.00-13.00 Uhr
Ort:
inmotion Beratung gUG
Löwengasse 27 B
60385 Frankfurt
Kosten: 195,00 € p.P.
Snacks und Getränke werden bereitgestellt.
Anmeldung: https://eveeno.com/204439469
Die Teilnahme an beiden Fortbildungstagen wird bescheinigt
Die Fortbildung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie unter der Nummer 02412937 akkreditiert.
Zertifikatskurs zur Kinderschutzfachkraft / Insoweit erfahrene Fachkraft (IseF) nach §§ 8a, 8b SGB VIII und §4 KKG
Sie arbeiten in einem Bereich, in dem der Schutz von Kindern und Jugendlichen eine zentrale Rolle spielt – und fragen sich, wie Sie in schwierigen Fällen sicher und verantwortungsvoll handeln können?
Im Rahmen der Weiterentwicklung des SGB VIII und des Bundeskinderschutzgesetzes wurde der Schutzauftrag für Fachkräfte im Kinderschutz klarer definiert. Fachkräfte, die in der Arbeit mit Kindern, Eltern und Familien tätig sind, übernehmen eine zentrale Rolle in der Wahrung des Kindeswohls und der frühzeitigen Erkennung von Gefährdungen. Um diesem verantwortungsvollen Auftrag gerecht zu werden, benötigen Fachkräfte nicht nur fundierte theoretische Kenntnisse, sondern auch praktische Fähigkeiten, um Kindeswohlgefährdungen richtig zu erkennen, einzuschätzen und angemessen darauf zu reagieren.
Die Qualifikation zur Kinderschutzfachkraft (IseF) vermittelt Fachkenntnisse besonderer Themenfelder zur Wahrung des Schutzauftrags gem. §8a, 8b SGB VIII und §4 KKG. Dazu zählt insbesondere das Wissen über rechtliche, verfahrensbezogene und fachliche Themenfelder. Als Kinderschutzfachkraft haben Sie eine wichtige Rolle im Kinderschutz.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Weiterbildung sind Sie in der Lage, Fachkräfte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, die eine mögliche Kindeswohlgefährdung vermuten, zu unterstützen und zu beraten. Sie können bei der Einschätzung eines Gefährdungsrisikos, der Planung weiterer Schritte und der Einbeziehung von Personensorgeberechtigten oder anderen Stellen helfen. Sie arbeiten beratend, d.h. Sie haben keine direkte Fallverantwortung.
Wer kann teilnehmen?
Der Zertifikatskurs richtet sich an Fachkräfte, die bereits in der Kinder- und Jugendhilfe, in Beratungsstellen oder in anderen relevanten Bereichen tätig sind und ihre Kompetenz im Bereich des Kinderschutzes weiter ausbauen möchten. Der Kurs vermittelt praxisorientierte Fachkenntnisse und zeigt den Teilnehmenden die notwendigen Werkzeuge, um im Rahmen ihrer Tätigkeit als Kinderschutzfachkraft/ insoweit erfahrene Fachkraft (IseF) einen entscheidenden Beitrag zum Schutz von Kindern und Jugendlichen zu leisten.
Die Kinderschutzfachkraft-Qualifizierung befähigt die Teilnehmenden, Fachkräfte im Kinderschutz kompetent zu beraten und bei der Gefährdungseinschätzung zu unterstützen. Darüber hinaus erhalten sie fundierte Kenntnisse zu geeigneten Methoden und Instrumenten für die Kinderschutzarbeit und können diese gezielt in der Praxis anwenden.
Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, kritische Einzelfälle zu analysieren, Kindeswohlgefährdung zu erkennen und zu bearbeiten sowie mit besonderen Herausforderungen umzugehen. Der Kurs fördert zudem die kollegiale Fallreflexion und die Integration des erlernten Wissens in den beruflichen Alltag.
Weitere Teilnahmevoraussetzungen:
– Einschlägige Berufserfahrung (mindestens 3 Jahre in der Kinder- und Jugendarbeit) im Arbeitsfeld des SGB VIII oder nach § 4 KKG
– Kurzes Motivationsschreiben über bisherige Erfahrungen und zukünftige Einsatzgebiete als Kinderschutzfachkraft
– Nachweis des Trägers über ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
– Durchgängige Teilnahme an allen Fortbildungstagen
– Verfassen einer schriftlichen Praxisarbeit und Teilnahme am Abschlusskolloquium
Curriculum des Zertifikatskurses:
Block 1: Fachliche und rechtliche Grundlagen des Kinderschutzes
Schutzauftrag
Rolle der Kinderschutzfachkraft (IseF)
Block 2: Kinderschutz aus familienrechtlicher Sicht
Kinderschutz aus medizinischer Sicht
Verfahrensabläufe
Gefährdungseinschätzungen erkennen und vornehmen
Block 3: Inklusiver Kinderschutz
Beratungssetting
Gesprächstechniken
Reflexion der eigenen Rolle, Selbstverständnis und Haltung
Kolloquium: Vorstellung der Praxisarbeit
Auswertung
Es erwartet Sie ein interaktiv und praxisorientierter Zertifikatskurs. Es besteht aus theoretischen Inputs, Reflexionseinheiten in Einzel-, Klein- und Großgruppen sowie praktischen Übungen mit eigenen Praxisbeispielen. Abgeschlossen wird der Zertifikatskurs durch das Abschlusskolloquium als Reflexionseinheit zur eingereichten Praxisarbeit.
Alle notwendigen Materialien werden bereitgestellt.
Die erfolgreiche Teilnahme an allen Weiterbildungstagen, der Abgabe der Praxisarbeit und Teilnahme am Kolloquium wird durch ein Zertifikat als „Kinderschutzfachkraft / Insoweit erfahrene Fachkraft gem. §§ 8a und 8b und § 4 KKG“ bescheinigt. Die Inhalte, sowie die Teilnahme am Abschlusskolloquium und die Praxisarbeit werden aufgeführt.
Termine: 17.11. – 18.11.2025
14.01. – 15.01.2026
17.02. – 18.02.2026
20.03.2026 Abgabe Praxisarbeit
20.04.2026 Abschlusskolloquium
Jeweils 09:30 – 16:30 Uhr
Seminarleitung:
Katarina Rubic: Diplompädagogin, Supervisorin (DGSv), Kinderschutzfachkraft, langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Referentin in Fort- und Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte
Swetlana Kuntz: Diplompädagogin, Kinderschutzfachkraft, Social Justice Trainerin, langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Referentin in Fort- und Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte
Referent:innen: Fachvorträge von Expert:innen aus den Bereichen Medizin und Recht
Ort: inmotion Beratung gUG
Löwengasse 27B
60385 Frankfurt
Kosten: 1.590,00 Euro p.P.
Anmeldeschluss: 01.11.2025
Snacks und Getränke werden bereitgestellt.
Anmeldungen über: https://eveeno.com/950299488
Wir sind von der Weiterbildung Hessen zertifziert und bei der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditiert.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Anmeldung und Zahlung
Bitte melden Sie sich zur jeweiligen Veranstaltung über eveeno.de an. Den Link dazu finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung. Wenn die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist, wird nach Eingangsdatum eine Warteliste angelegt.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die Teilnahmebedingungen an. Abweichungen von diesen Teilnahmebedingungen sowie mündliche Zusagen und Nebenabsprachen sind nur wirksam, wenn sie schriftlich vereinbart wurden.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine vorläufige Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Sobald der Rechnungsbetrag eingegangen ist, erhalten Sie eine endgültige Anmeldebestätigung.
Die im Programm angegebenen Preise umfassen den Teilnahmebetrag, Tagungsmaterialien und Pausengetränke.
2. Rücktritt und Kündigung
Sollten Sie unerwartet nicht teilnehmen können, bitten wir frühestmöglich um eine schriftliche Absage. Wir müssen für eine Absage folgende Gebühren in Rechnung stellen:
- Bis 14 Tage vor der Veranstaltung 20 % des Teilnahmebetrages
- Ab dem 14. Tag vor der Veranstaltung 50 % des Teilnahmebetrages
- Ab dem Tag vor der Veranstaltung und am Veranstaltungstag 100 % des Teilnahmebetrages
Die Gebühr entfällt, wenn Sie eine:n Ersatzteilnehmer:in nennen.
Die gesetzlichen Bestimmungen zur außerordentlichen Kündigung bleiben unberührt.
3. Absage von Veranstaltungen
Sollte die Mindesteilnehmer:innenzahl von 12 Personen nicht erreicht werden, behalten wir uns vor die Veranstaltung zeitlich zu verlegen oder abzusagen. Bereits gezahlte Beträge werden erstattet.
Sollte der Teilnehmer:innenbetrag nicht fristgerecht (innerhalb von 7 Tagen nach Rechnungseingang) eingegangen sein, behalten wir uns das Recht einer außerordentlichen Kündigung vor.
4. Schlussbestimmungen
Die zur Schulung ausgegebenen Materialien dürfen nur unter Beachtung des Urheberrechts weiterverwendet werden.